Die häufig übersehene Ursache bei Hashimoto

Autor: 
Dr. Janukotsch

Geschrieben

September 7, 2025

Viele Menschen mit Hashimoto leiden trotz Einnahme von L-Thyroxin weiterhin unter Erschöpfung, Gewichtsproblemen oder Konzentrationsschwäche.

Die klassische Erklärung: „Ihr Immunsystem greift fälschlich die Schilddrüse an."

Doch was, wenn das kein Zufall ist – sondern eine logische Abwehrreaktion auf einen unsichtbaren Auslöser?

Neueste Studien zeigen: Bei bis zu 30 % der Betroffenen steckt eine chronische Infektion hinter den Autoantikörpern. Ihr Körper kämpft nicht gegen sich selbst – er bekämpft einen Feind, der sich hinter Schilddrüsen-Proteinen versteckt.


Warum Ihr Immunsystem kein "Fehler" macht


Bei der molekularen Mimikry täuschen Erreger dem Immunsystem vor, zum Körper zu gehören:

  • Schädliche Keime (Bakterien, Viren, Pilze) besitzen Eiweiße, die denen Ihrer Schilddrüse ähneln.
  • Das Immunsystem greift den Eindringling an – und trifft versehentlich auch die Schilddrüse.
  • Ergebnis: Chronische Entzündung, steigende Antikörper (TPO-AK, TG-AK) und zunehmende Symptome.


Die gute Nachricht: Finden Sie den wahren Auslöser, kann das Immunsystem seine Fehlreaktion stoppen.


Die 5 häufigsten Infektionen bei Hashimoto – mit wissenschaftlichen Belegen

Erreger Warum er kritisch ist Typische Warnsignale bei Ihnen Quelle
Helicobacter pylori Erhöht TPO-Antikörper signifikant; bei Behandlung sinken Antikörper oft deutlich Sodbrennen, Völlegefühl, unerklärliche Magenbeschwerden ¹ ²
Borrelien Chronische Lyme-Infektionen aktivieren das Immunsystem über Jahre Wandernde Gelenkschmerzen, "steifer Nacken" ³
Yersinien Auslöser für Autoimmunreaktionen durch Ähnlichkeit mit Schilddrüsenzellen Häufige Magen-Darm-Infekte in der Vorgeschichte
EBV-Virus Schlummert nach Infekten im Körper; stört die Immunregulation langfristig Plötzliche Erschöpfung nach Belastung, "grippale Symptome"
Candida-Pilze Zerstören die Darmbarriere ("Leaky Gut"); überschwemmen das Immunsystem mit Alarmstoffen Heißhunger auf Zucker, Blähungen, Hautprobleme

Die unterschätzte Rolle von Parasiten in der Gesundheit

Während viele Parasiteninfektionen akute Symptome verursachen, gibt es zahlreiche Fälle, bei denen Parasiten jahrelang unbemerkt im Körper überleben.


Diese sogenannten "stillen" Parasiten können das Immunsystem chronisch aktivieren und zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen beitragen, die oft nicht mit einer Parasiteninfektion in Verbindung gebracht werden.


Interessanterweise zeigen Studien, dass bis zu 80% der Bevölkerung in westlichen Ländern mindestens einmal im Leben mit Parasiten in Kontakt kommt, wobei viele Infektionen nie diagnostiziert werden. Besonders problematisch sind hierbei:


  • Harmlose Symptome, die über Jahre bestehen bleiben: Viele Menschen gewöhnen sich an leichte Verdauungsprobleme, Müdigkeit oder Hautirritationen, ohne einen Zusammenhang mit einer möglichen Parasiteninfektion herzustellen.
  • Schleichende Auswirkungen auf das Immunsystem: Chronische Parasiteninfektionen können das Immunsystem in einen Daueraktivierte Zustand versetzen, was langfristig zu einer Überreaktion auf körpereigene Strukturen führen kann.
  • Schwierige Diagnose: Da Parasiten oft im Darm oder anderen schwer zugänglichen Bereichen leben, können Standardtests sie übersehen, besonders wenn keine typischen akuten Symptome vorhanden sind.

Die moderne Medizin beginnt erst langsam zu verstehen, wie tiefgreifend die Auswirkungen chronischer Parasiteninfektionen auf unsere Gesundheit sein können – weit über die klassischen Darmsymptome hinaus.



Ein neuer Blick auf Autoimmunerkrankungen

Die Erkenntnis, dass chronische Infektionen bei Hashimoto eine entscheidende Rolle spielen, führt zu einer grundlegenden Frage: Könnte dieses Muster auch bei anderen Autoimmunerkrankungen gelten?


Immer mehr Forschung deutet darauf hin, dass viele scheinbar "autoimmun bedingte" Erkrankungen in Wirklichkeit auf eine jahrelang unentdeckte Infektion zurückgehen. Die Medizin beginnt langsam zu verstehen, dass das Immunsystem selten grundlos angreift – es reagiert auf etwas, das wir bisher übersehen haben.


Dieser Denkansatz verändert nicht nur unsere Sicht auf Hashimoto, sondern auch auf Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose oder sogar bestimmte Krebsarten.


Wissenschaftler entdecken zunehmend Zusammenhänge zwischen chronischen Infektionen und der Entstehung von Tumoren – ein Forschungsfeld, das in den kommenden Jahren wahrscheinlich viele Überraschungen bereithält.



Was bedeutet das für Betroffene?

Für Menschen mit Hashimoto und anderen Autoimmunerkrankungen eröffnet dieser neue Ansatz eine wichtige Perspektive: Statt sich mit Symptomen abzufinden, können heute tiefergehende Ursachenforschung betrieben werden.


Wenn Sie unter Hashimoto leiden und trotz Medikamenteneinnahme weiterhin Symptome haben, könnte es sinnvoll sein, mit Ihrem Arzt über folgende Fragen zu sprechen:


  • Gibt es Hinweise auf eine chronische Infektion in meiner Vorgeschichte?
  • Welche spezifischen Tests könnten unauffällige Infektionen aufdecken?
  • Wie kann meine Darmgesundheit überprüft werden, da diese eng mit dem Immunsystem verbunden ist?

Die Medizin bewegt sich langsam weg von der Vorstellung, dass Autoimmunerkrankungen einfach "Fehler" des Körpers sind. Stattdessen erkennen wir immer mehr, dass unser Immunsystem meist aus gutem Grund reagiert – wir müssen nur lernen, seine Signale richtig zu deuten.



Wissenschaftliche Quellen

¹ Bassi, V., et al. (2012). "Helicobacter pylori infection and autoimmune thyroid diseases." World Journal of Gastroenterology.

² Bertoni, L., et al. (2013). "Helicobacter pylori eradication and improvement of thyroid hormones in a case series." European Journal of Endocrinology.

³ Blum, K., et al. (2018). "Hashimoto's thyroiditis and Lyme disease." Journal of Autoimmunity.

⁴ Chatterjee, S., et al. (2016). "Yersinia enterocolitica infection as a trigger for autoimmune thyroid diseases." Clinical and Experimental Immunology.

⁵ Robinson, W. H., et al. (2022). "Epstein-Barr virus and multiple sclerosis." Science.

⁶ Mori, K., et al. (2021). "Gut microbiota and autoimmune thyroid disease." Frontiers in Endocrinology.

Das beste Supplement bei Parasiten:

Die letzten Artikel:


Extrasystolen? Hier versagt das Gesundheitssystem

Weiter als nur mit dem Rauchen aufhören: Wie ich jahrelang giftigen Schleim aus meiner Lunge entfernt habe

Der stille Killer in deinen Arterien: Wie ich dem versteckten Risiko durch Arterienverkalkung entgegengewirkt habe

6 Jahre Fibromyalgie-Hölle: Wie dieser eine Baustein plötzlich alles für mich verändert hat

Das 'Eimer-mit-Loch'-Prinzip: Die schockierende Wahrheit darüber, warum deine Augen trocken bleiben

Wie man Bronchitis auf natürliche Weise behandelt

Die Vorteile von saisonalem Essen: Warum du mit den Jahreszeiten essen solltest

Naturgeheimnis: Augenarzt entdeckt schockierende Heilung für Sehverlust

Natürliche Reparatur von Fettzellen lässt Lipödem/Lymphödem ohne Operation vollständig verschwinden 

Natürliche Schönheitstipps: Hautpflege-Rezepte aus deiner Küche


Unsere Empfehlung 


Das beste Supplement  bei Parasiten:
Nutzerbewertungen

4.8 von 5


Disclaimer / Haftungsausschluss Advertorial: Obwohl wir strenge Richtlinien für "Preisgenauigkeit" mit allen Partnern durchsetzen, die uns Daten zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass die auf unserer Plattform angezeigten Inhalte aktuell und korrekt sind, können wir die Zuverlässigkeit oder Genauigkeit solcher Inhalte nicht garantieren. Um diesen Service anbieten zu können, verdienen wir Provisionen durch clevere versteckte Links. Dies wird niemals den Inhalt selbst beeinflussen, kann aber die Reihenfolge der gezeigten Produkte beeinflussen. Wir stellen diese Dienstleistungen und Plattformen ebenfalls "wie besehen" zur Verfügung und lehnen ausdrücklich alle Garantien, Bedingungen und Garantien jeglicher Art ab, ob ausdrücklich oder impliziert, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die impliziten Garantien des Rechts, der Nichtverletzung, der Marktgängigkeit und Genauigkeit, sowie jegliche Garantien, die durch die Verwendung von Handel, Kurs des Handels oder Kurs der Leistung impliziert werden. Dies ist eine Werbung und nicht ein aktueller Nachrichtenartikel, Blog oder Verbraucherschutz update die Geschichte auf dieser Website dargestellt und die Person in der Geschichte dargestellt sind keine tatsächlichen Nachrichten. Vielmehr basiert diese Geschichte auf den Ergebnissen, die einige Leute, die diese Produkte verwendet haben, erreicht haben. Die Ergebnisse, die in der Geschichte und in den Kommentaren dargestellt werden, sind illustrativ und möglicherweise nicht die Ergebnisse, die Sie mit diesen Produkten erzielen. Diese Seite könnte eine Vergütung für Klicks auf oder den Kauf von Produkten auf dieser Website erhalten.


Diese Website dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen sowie unsere Hinweise zum Datenschutz, die Sie über die Footerlinks dieser Website erreichen können.